Was Sie über Beleuchtung am Arbeitsplatz wissen müssen

Egal ob im Home Office oder am regulären Arbeitsplatz, Raumakustik und Raumbeleuchtung haben eine Sache gemeinsam: Sie stehen meist nicht bewusst im Fokus unserer Aufmerksamkeit und fallen erst dann auf, wenn die Missstände so extrem sind, dass das Kind schon längst im vielbesagten Brunnen liegt. Denn der unbewusste Schaden beginnt schon viel früher.
Auswirkungen von suboptimaler Beleuchtung und Akustik
Wenn Personen einer moderaten Belastung dauerhaft ausgesetzt sind, so wie das in den meisten Berufen und Bildungseinrichtungen der Fall ist, dann führt auch dies zu vielen immensen gesundheitlichen Schäden. Dazu zählen Gehör- und Augenschäden, aber auch Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Migräne und auch psychische Erkrankungen wie Burn out und Depression werden begünstigt, da die Psyche dauerhaft mit unterschwelligem Stress konfrontiert ist. Durch die langen Arbeitsausfälle wird aus dem gesundheitlichen Schaden kurzerhand ein wirtschaftlicher.
Aber auch die kurzfristigen Auswirkungen einer suboptimalen Beleuchtung und Akustik werden schlichtweg massiv unterschätzt. Wer seine Augen über einen längeren Zeitraum anstrengen muss, verliert deutlich schneller seine Konzentration, genauso wie jemand, der sich dauerhaft bemühen muss, störende Geräusche auszublenden. Erschöpfung, eine höhere Fehlerquote, sinkende Produktivität und eine allgemein schlechtere Stimmung und verminderte Leistungsfähigkeit sind nur einige der logischen Konsequenzen.
Licht planen und berechnen nach der DIN-Norm
Licht, insbesondere Tageslicht, macht viel mehr mit unserem Körper als uns einfach nur zu ermöglichen etwas zu sehen. Es beeinflusst den Biorhythmus, den Schlaf-Wach-Rhythmus und allgemeine Körperfunktionen wie unseren Hormonspiegel, Herzschlag oder das Ess- und Schlafverhalten. Sehr viel Tageslicht ist das Beste für unseren Körper und unsere Psyche, doch nicht immer ist es möglich darauf zuzugreifen, vor allem, da sich die meisten Arbeitsplätze in Innenräumen befinden und auch nicht jeder Raum lichtdurchflutet gestaltet werden kann. Zudem kommt, dass wir vor allem in der dunklen Jahreszeit den Großteil des Tages auf eine künstliche Beleuchtung schlichtweg angewiesen sind.
DIE DIN EN 12464-1 beschreibt die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke an Arbeitsplätzen. So wie jeder Raum eine eigene Anforderung an die Raumakustik hat, so gilt dies auch für die Beleuchtung. Jeder Arbeitsplatz definiert sich durch Raumgröße, Einrichtung und Materialbeschaffenheit, ausgeübte Tätigkeiten und die Personen, die sich an dem Ort aufhalten.
Die Arbeitsstättenverordnung hat dafür festgelegte Normen. So sind zum Beispiel im Empfangsbereich 300 Lux, am Bildschirmarbeitsplatz im Büro sowie im Konferenzraum 500 Lux, in den Laufwegen 100 Lux, in der Mensa 200 Lux, im Gruppenraum einer Kita 300 Lux und in der Funkerkabine eines Hochseefrachters 350 Lux vorgeschrieben.

In unserem Beispiel haben wir bildschirmtaugliche Leuchten am Arbeitsplatz geplant. Anhand der geforderten Beleuchtungsstärke berechnen wir Anordnung und Stückzahl der gewünschten Leuchten und stellen so eine normgerechte Beleuchtung von 500 Lux sicher.
Lichtplanung vom Akustiker – macht das Sinn?

Sowohl Beleuchtung wie auch Akustik sind vielschichtige Themen, gehören aber in der Praxis ganz eng zusammen. Bei der Planung der Akustik muss die Beleuchtung immer mit berücksichtigt werden und umgekehrt ebenso, denn beide konkurieren in erster Linie um den selben Einsatzort: die Decke des Raumes. Für alle Beteiligten gibt es kaum eine größere Frustration, wie zusammengewürfelte Konzepte von verschiedenen Dienstleistern, die sowohl funktional wie auch gestalterisch nicht zusammenpassen.
Genau deswegen haben wir uns schon vor einigen Jahren entschlossen, den Bereich Beleuchtung in unseren Kompetenzumfang aufzunehmen. Seit dem wurden viele Projekte umgesetzt, mit durchschlagendem Erfolg. Nun haben wir diesen Bereich noch weiter ausgebaut und die spezielle Produktlinie apn Lux Line entwickelt, in der wir unsere Erfahrungen, konzentriert auf unsere Produktlieblinge, gesammelt haben.

Hier werden beide Bereiche harmonisch zusammengeführt – das Tüpfelchen auf dem i ist dabei unser besonders starkes Augenmerk auf maßgeschneiderte Lösungen und modernes Design. Ob Büros, Kitas, Kantinen oder Arbeitsplätze – jeder Bereich hat seine eigenen Ansprüche und Bedürfnisse. Es gibt viele Möglichkeiten Design und Funktionalität zu vereinen.
Quellen:
Unsere Maßnahmen gegen Corona

Die aktuelle Situation betreffend des Covid-19 Virus versetzt die ganze Welt in Aufruhr und auch bei uns hat sich einiges verändert.
Zum Schutz unserer Kunden, Geschäftspartner und der eigenen Mitarbeiter haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:
• Verlegung fast aller Büroarbeitsplätze ins Home Office
• Verschärfung der Hygienevorschriften
• Umorganisation der Pausenzeiten und Arbeitsschichten, um den Kontakt unter den Mitarbeitern auf ein Minimum zu reduzieren
• Trennung von Büro und Produktion
• Alle Meetings finden nur noch telefonisch statt
• kein persönlicher Empfang von Besuchern, jegliche Kommunikation findet schriftlich oder telefonisch statt
• Keine Reisetätigkeit unserer Außendienstmitarbeiter
• Montagetätigkeiten finden nur noch unter verschärften Sicherheits- und Hygienevorschriften statt
Mithilfe dieser drastischen Maßnahmen hoffen wir der Ausbreitung des Corona-Virus entgegen zu wirken und dem Schutz unserer Gesellschaft beizutragen.
Wir sehen uns weiterhin in der Lage Ihre Aufträge in gewohnter apn-Qualität zu bearbeiten und geben weiterhin unser Bestes, damit dies auch so bleibt. Jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass wir in Anbetracht der aktuellen Lage Lieferverzögerungen und Ausfälle nicht komplett ausschließen können. Nichtsdestotrotz freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme und bedanken uns herzlichst für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.
Mit besten Grüßen aus Neustadt in Holstein,
Ihr apn acoustic solutions Team
Die apn Lamella Free ist Top100 Büroprodukt des Jahres 2020!






apn Regatta geht an den Start!

Geschichte
3.. 2.. 1.. Los!
Als „Regatta“ bezeichnet man eine Wettfahrt für Boote (italienisch „regata“ für Gondelwettfahrt). ⛵️
Nachdem bis zum 17. Jahrhundert Segelboote für das Reisen, Kriege und Handel unabdingbar waren, wurden sie nach und nach von motorisierten Schiffen ersetzt und verloren so ihre Monopolstellung für den Verkehr auf den Wasserwegen.
Doch anstatt von der Bildfläche zu verschwinden und in Vergessenheit zu geraten, entwickelte sich das Segeln als Luxussport. Bereits 1720 entstand der erste Yachtclub in Irland. Knapp dreißig Jahre später, im Jahr 1749, fand die erste Regatta statt, ins Leben gerufen vom Prince of WalesKielen
Kieler Woche
Hier bei uns im Norden hat der Segelsport Tradition. Die Kieler Woche ist international bekannt und mit ca. 3 Millionen Gästen pro Jahr und über 3500 Seglern aus 36 Nationen überaus beliebt.
apn Regatta – Akustikabsorber für die Wand

Auch wir von apn fühlen uns eng verbunden mit unserem Heimathafen in Neustadt und der schönen Ostsee ❤️🌊. Da verwundert es nicht, dass „apn Regatta“ der Name ist, den wir für unser neues Produkt ausgewählt haben.

Wie in einer echten Regatta treten hier mehrere Wandabsorber zum Wettbewerb an. Nur mit dem Unterschied, dass jeder davon ein Gewinner ist, denn in jedem steckt der Hochleistungsabsorber von apn drin.🥇

Zusammen ergeben sie nicht nur einen hochwirksamen Schallabsorber, sondern auch ein flexibles Designelement. Wir haben vier besonders harmonische Farb- und Stoffkombinationen bereits zusammengestellt, aber natürlich lässt sich der Bezug für jede Räumlichkeit individuell anpassen. Auch die Größe kann zwischen 1,20-3,60 m variiert werden.

Der Clue: Die unterschiedliche Tiefe der Elemente sorgen für eine Dreidimesionalität, die nicht aufdringlich wirkt, aber den Blick fängt und die apn Regatta als edles Designprodukt entlarvt.



Unser Tipp: Für ein besonders edles Premiumprodukt empfehlen wir die Bezüge aus unserer Stoffkollektion apn PreEdition!👌
Quellen:
Hier geht’s zur Stoffkollektion apn PreEdition
Quelle zum Thema Segelregatta
Homepage der Kieler Woche
Fördergelder für kommunale Sportstätten in SH – bis zum 31.12.2019 sichern!

Nun geht das Förderprogramm des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration so langsam in den Endspurt. Noch knapp 3 Monate habt ihr Zeit den Antrag an das Ministerium zu stellen und Fördergelder für kommunale Sportstätten zu beantragen.
Raumakustische Maßnahmen fallen unter den Punkt Barrierefreiheit und können für Hallenbäder 🏊♀️ und Sporthallen⛹️♀️ beantragt werden 😉
Die wichtigsten Fakten zur Förderung der kommunalen Sportstätten in Schleswig-Holstein
Was kann gefördert werden?
- Hallenbäder und Freibäder
- Sporthallen
- Spielfelder und Laufbahnen
- spielfeldgebundene Infrastruktur
Wer kann die Förderung beantragen?
- alle schleswig-holsteinische Gemeinden, Kreise, Ämter und Zweckverbände
Vorraussetzungen?
- die Maßnahme muss vollständig geplant und die Gesamtfinanzierung bis
auf die beantragten Mittel gesichert sein - nur für solche Vorhaben, die noch nicht begonnen wurden
- Bagatellgrenze: 12.500 €
Umfang der Förderung?
- maximal 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben
- höchstens 250.000 € für Spielfelder, Laufbahnen und Schwimmsportstätten
- höchstens 500.000 € für Einfeld- und kleine Zweifeldhallen
Welche Maßnahmen sind förderfähig?
- die Barrierefreiheit der Infrastruktur verbessern
- die Funktionstüchtigkeit der Anlage betreffen
- die Betriebskosten senken
Informieren und bewerben Sie sich jetzt. Für Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hier alle Details zu dem Thema 👉 https://www.schleswig-holstein.de/…/Sportstaettenfoerderric…