3D-Belegung: Die Gänze des Raumes verstehen
New Work braucht neue Perspektiven – auch akustisch.
Wie werden moderne Arbeitsflächen wirklich genutzt?
Was sind die Bedürfnisse der Mitarbeitenden?
Und welche akustischen Herausforderungen leiten sich daraus ab?
Das sind Fragen, die wir bei apn® uns regelmäßig stellen.
Die klassische 2D-Belegungsanalyse reicht längst nicht mehr aus, um den Anforderungen an flexible, hybride Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
Mit 3D-Belegungskonzepten schaffen wir bei apn® neue Möglichkeiten, Raumnutzung ganzheitlich zu erfassen und zu gestalten.
→ Welche Zonen sind hochfrequentiert?
→ Wo entstehen Interaktionen?
→ Welche Flächen sind akustisch besonders relevant – und warum?
Erkenntnisse wie diese helfen nicht nur bei der Raumoptimierung, sondern auch bei der akustischen Planung und der Entwicklung wirklich nutzerzentrierter Arbeitswelten.
Denn nur wer den Raum in seiner ganzen Dimension versteht, kann ihn zukunftsfähig gestalten.

Was macht einen Raum wirklich hörbar? Die wichtigsten Faktoren für optimale Sprachverständlichkeit
Als Akustik-Expert:innen bei apn® – in Zusammenarbeit mit der Planungsfirma acp® – entdecken wir immer wieder, wie vielschichtig das Thema Sprachverständlichkeit wirklich ist. Häufig gilt die Nachhallzeit als Maß aller Dinge. Doch akustisch angenehme und wirklich nutzbare Räume entstehen erst, wenn neben den rechnerischen Grundlagen vor allem die individuellen Bedarfe und Besonderheiten der Nutzer:innen verstanden und integriert werden.
Jeder Raum ist so individuell wie die Menschen, die ihn nutzen – und genau das steht bei unserem Akustik-Engineering im Mittelpunkt. Gemeinsam mit unseren Kund:innen betrachten wir nicht nur den Grundriss und die Berechnung von Absorptionsflächen, sondern analysieren detailliert:
- Welche Nutzungseigenschaften prägen den Raum?
- Was ist die Zielsetzung des Unternehmens oder der Organisation?
- Welche spezifischen Bedürfnisse haben die Menschen vor Ort?
- Gibt es besondere Anforderungen, z. B. an flexible Raumnutzung, Inklusion in Schulen oder eine bestimmte Unternehmenskultur?
Unsere Erfahrung zeigt: Optimale Sprachverständlichkeit entsteht nicht allein durch Zahlen, sondern auch durch das Einbeziehen psychoakustischer Faktoren – also der Frage, wie Räume wirklich erlebt und wahrgenommen werden. Weiche Faktoren wie das subjektive Wohlbefinden, Rückzugsbedürfnisse oder die Förderung von Austausch sind genauso wichtig wie berechnete Absorptionsmengen.
Deshalb verbinden wir Technik mit Gestaltung: Mit integriertem Akustik-Engineering schaffen wir Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern sich auch gut anfühlen und das Miteinander stärken. Denn ein wirklich „hörbarer“ Raum unterstützt Kommunikation, Konzentration und das Wohlbefinden aller Nutzer:innen.
Ihr möchtet Eure Flächen besser machen? Wir beraten ganzheitlich – und hören genau hin.
Perfekte Raumakustik – unser Know-how macht den Unterschied
Jeder Raum ist einzigartig – und genau so individuell sollte auch die Akustikplanung sein. Bei apn® setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über Standardlösungen hinausgeht.
Was macht unsere Akustikberechnung aus?
- Normgerechte Planung: Wir berechnen die Raumakustik nach den aktuellen Standards wie DIN 18041 und ISO 22955. So stellen wir sicher, dass alle gesetzlichen und funktionalen Anforderungen erfüllt werden.
- Materialvielfalt: In unseren Berechnungen berücksichtigen wir sämtliche eingesetzten Materialien – egal ob Eigenprodukte oder Fremdfabrikate. Das schafft Transparenz und Flexibilität für Ihr Projekt.
- Vor-Ort-Messungen: Bei Bedarf führen wir detaillierte Messungen direkt im Objekt durch. So erhalten wir ein exaktes Bild der akustischen Ausgangslage.
- Individuelle Bedarfsanalyse: Der wichtigste Faktor: Ihre Anforderungen! Jeder Raum wird anders genutzt – ob Büro, Schule oder Produktionshalle. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche akustischen Ziele wirklich relevant sind.
Unser Versprechen:
Nur durch die Kombination aus normgerechter Berechnung, umfassender Materialauswahl, präzisen Messungen und einer individuellen Bedarfsanalyse entsteht eine Akustiklösung, die wirklich passt. Deshalb begleiten wir Ihr Projekt von der ersten Leistungsphase durch acp® bis zur finalen Ausführung mit apn® – für Räume, die funktionieren und begeistern.


Warum die richtige Raumakustik schon in der Bauphase zählt…
…und warum Akustikplanung unverzichtbar ist
Die optimale Raumakustik ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Arbeitswelten und sollte bereits in der Bauphase professionell geplant werden. Als erfahrene Akustik-Experten wissen wir: Wird die Akustik erst nachträglich berücksichtigt, entstehen häufig Probleme wie Lärm, Konzentrationsstörungen und teure Revitalisierungen. Mitarbeitende sind frustriert, die Produktivität sinkt – und das Vertrauen in die neuen Büroräume leidet.
Ein aktuelles Beispiel aus einem modernen Bürogebäude zeigt, wie wichtig ganzheitliche Akustikplanung ist: Trotz hochwertiger Ausstattung und Akustikdecke führte die ungünstige Raumgeometrie zu einer Sprachverständlichkeit von über 21 Metern. Gespräche waren im gesamten Büro zu hören – mit negativen Folgen für das Arbeitsklima.
Raumakustik ist mehr als nur Nachhallzeit!
Jeder Raum hat individuelle Anforderungen. Eine professionelle Bedarfsanalyse ist essenziell: Wer nutzt den Raum? Welche Tätigkeiten finden statt? Wie werden die Flächen tatsächlich genutzt? Nur mit einem maßgeschneiderten, ganzheitlichen Akustikkonzept – das Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit (z.B. nach ISO 22955), Raumgeometrie, Möblierung und Zonierung berücksichtigt – lassen sich optimale Ergebnisse erzielen und teure Nachbesserungen vermeiden.
Ihre Vorteile durch frühzeitige, professionelle Akustikplanung:
- Kosteneffizienz: Vermeidung unnötiger Umbauten und Revitalisierungen
- Zufriedene, motivierte Mitarbeitende und ein positives Arbeitsklima
- Nachhaltige Nutzung der Büroflächen
- Wertschätzung der individuellen Bedürfnisse
Fazit:
Raumakustik ist der Schlüssel für Wohlbefinden, Produktivität und eine erfolgreiche Unternehmenskultur. Setzen Sie auf professionelle Akustikplanung von Anfang an – für Räume, die wirklich funktionieren!
Planungsfehler Raumakustik: Hört man sofort!
Wer kennt es nicht? Ein moderner, offen geplanter Raum – doch sobald mehrere Menschen gleichzeitig sprechen, wird’s laut. Sehr laut. Akustikprobleme wie diese entstehen häufig durch vermeidbare Planungsfehler in der Raumakustik – besonders in frühen Projektphasen.
Wir von acp® – apn® concepts & projects, dem Planungsbüro von apn®, begleiten Architekturbüros, Innenarchitektinnen und -architekten sowie Flächenplanende bei der professionellen Integration von Akustik in die Raumplanung. Hier zeigen wir fünf typische Stolperfallen – und wie sie sich umgehen lassen.
1. Akustik kommt zu spät ins Spiel
Ein häufiger Fehler: Der Grundriss steht, die Materialien sind abgestimmt – und erst dann wird klar, dass die Raumakustik nicht mitgedacht wurde. Der große Konferenzbereich klingt plötzlich wie eine Turnhalle. Die Folge: Akustikmaßnahmen werden im Nachhinein ergänzt – meist kostenintensiv und selten wirkungsvoll.
2. Nutzung und Akustik widersprechen sich
Ein Raum soll gleichzeitig für konzentriertes Arbeiten, kurze Meetings und Telefonate genutzt werden? Ohne akustische Zonierung führt das zu Überlagerungen – akustisch und funktional. Wer Raumzonen und Nutzungsanforderungen frühzeitig zusammen denkt, verhindert spätere Nutzungskonflikte.
3. Keine fundierten Daten
Oft fehlen technische Grundlagen wie Nachhallzeitberechnungen oder akustische Simulationen. Entscheidungen werden dann rein gefühlsbasiert getroffen – was spätestens beim Feedback der Nutzenden problematisch wird. Akustikplanung braucht messbare Grundlagen.
4. Produkte statt Planung
Statt einer Bedarfsanalyse werden sofort Akustikpaneele oder Deckensegel ausgesucht. Dabei sollte die Auswahl akustischer Lösungen immer auf einer produktneutralen Planung beruhen. Erst wenn der Bedarf klar ist, sollte es um konkrete Produkte gehen.
5. Unklare Zuständigkeiten
Akustikplanung ist Teamarbeit. Doch häufig bleibt unklar, wer welche Daten liefert oder wer für Berechnungen zuständig ist. Diese Schnittstellen müssen frühzeitig definiert werden – sonst drohen Planungschaos und Qualitätsverluste.
Fazit: Raum und Akustik gehören zusammen
Planungsfehler in der Raumakustik lassen sich vermeiden – wenn Akustik nicht als nachträgliches Add-on, sondern als fester Bestandteil der Raumplanung verstanden wird. Genau das ist unser Ansatz bei acp®: Herstellerunabhängig, praxisnah und abgestimmt auf die jeweilige Nutzung.
Gute Raumakustik passiert nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis durchdachter Planung – von Anfang an.
Akustikplanung für Architekturprojekte
So gelingt der Planungsstart mit Weitblick
Akustikplanung für Architekturprojekte ist ein entscheidender Baustein für funktionierende, moderne Raumkonzepte – doch sie wird in frühen Projektphasen oft unterschätzt. Genau hier setzt acp® (apn® concepts & projects) an: als Planungsbüro der apn® Gruppe verbinden wir akustisches Engineering mit planerischem Weitblick und technischer Umsetzbarkeit.
Als Teil von apn® und in enger Zusammenarbeit mit apn® acoustic solutions schaffen wir produktunabhängige und praxistaugliche Lösungen – für Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Flächenplaner:innen in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus.
Warum Akustik kein Nebenschauplatz ist
Akustik passiert nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis vorausschauender Planung, technischer Analyse und praktischer Erfahrung. Ob Neubau, Umbau oder Revitalisierung: Akustikplanung für Architekturprojekte bedeutet, Räume nicht nur optisch, sondern auch funktional zum Erlebnis zu machen – für die Menschen, die darin arbeiten, lernen oder leben.
Unser Team begleitet Projekte deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz – mit norddeutscher Klarheit, Fachkompetenz und der passenden Mischung aus Analyse und Machbarkeit.
Unsere Leistungen für eine planungssichere Akustik
acp® liefert belastbare Planungsgrundlagen – herstellerneutral, praxisnah und individuell abgestimmt:
- Akustik-Analysen & Engineering
- Unabhängige Nachhallzeitberechnung
- Entwurfsplanung für Raumakustik & Flächen
- Produktideen mit Machbarkeits-Check
- Begleitung aller Planungsphasen (LPH)
Damit liefern wir nicht nur Zahlen, sondern Entscheidungsgrundlagen für die reale Umsetzung – abgestimmt auf architektonische, funktionale und wirtschaftliche Anforderungen.
Was acp® auszeichnet
Als Teil der apn® Gruppe verfügen wir über eine einzigartige Kombination aus Planungs-Know-how, akustischer Tiefe und unmittelbarem Zugang zu hochwertigen Lösungen aus der Praxis.
So entstehen Konzepte, die nicht nur geplant, sondern auch baubar sind.
Für dich heißt das:
- belastbare Akustikkonzepte
- partnerschaftliche Kommunikation
- frühzeitige Planbarkeit
- realisierbare Maßnahmen
Fazit: Wer besser plant, baut leiser
Eine durchdachte Akustikplanung sorgt für mehr Wohlbefinden, bessere Nutzungserfahrung und langfristige Effizienz. Akustikplanung für Architekturprojekte lohnt sich – wenn sie frühzeitig beginnt. Lass uns gemeinsam an der besten Lösung für deine Flächen arbeiten. Sprich uns an – wir freuen uns auf den Austausch!