Schlechte Akustik – unsichtbare Gefahr
Mentale Gesundheit beginnt mit einer ruhigen Umgebung
Wer kennt es nicht: nachts kämpfen wir uns durch Schlaflosigkeit und tagsüber fühlen wir uns gestresst, weil unser Nervensystem überreizt ist. Eine ruhige Umgebung ist daher entscheidend für unsere mentale Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Bei apn® wissen wir, wie wichtig eine gute Raumakustik für das Wohlbefinden und die Gesundheit ist. Schlechte Akustik kann nicht nur störend sein, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die Wissenschaft der Psychoakustik zeigt, wie Geräusche und Lärm unsere psychische und physische Gesundheit beeinflussen.
Die Wissenschaft der Schallwahrnehmung
Psychoakustik, ein Teilgebiet der Psychophysik, beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Schall durch das menschliche Gehör. Sie untersucht, wie physikalische Schallereignisse wie Lautstärke, Frequenz und Dauer in subjektive Höreindrücke wie Lautheit, Schärfe und Tonhöhe umgewandelt werden. Darüber hinaus erforscht die Wissenschaft die Auswirkungen dieser akustischen Empfindungen auf unser Wohlbefinden.
Hören ist ein Sinn, den wir nicht abstellen können. Evolutionär betrachtet dient unser Gehör dazu, uns vor potenziellen Gefahren zu schützen. Daher sind wir gezwungen, ständig hinzuhören. Wenn unser Gehirn jedoch kontinuierlich die Geräusche unserer Umgebung verarbeitet und auf mögliche Gefahren hin bewertet, führt diese Höranstrengung zu einer Beeinträchtigung unserer kognitiven Leistungsfähigkeit. Dies kann nicht nur zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, sondern im schlimmsten Fall auch zu einem vollständigen Ausfall der Arbeitskraft.
Auswirkungen schlechter Akustik auf die Gesundheit
Eine schlechte Akustik – sei es im privaten oder im beruflichen Kontext – kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Zahlreiche Studien belegen, dass ständiger Lärm und Hintergrundgeräusche sowohl körperliche als auch psychische Symptome verursachen können. Schlafstörungen sind dabei nur der Anfang: Erhöhter Blutdruck, Herz-Kreislauf-Probleme, Gehörschäden, Konzentrationsprobleme, verminderte Leistungsfähigkeit und Stress sind weitere Folgen. Letzterer kann sich bei unzureichender Bewältigung im Körper festsetzen und zu Haltungsproblemen oder verschiedenen Formen von Schmerzen im Alltag führen.
Unzureichende raumakustische Maßnahmen sind ein wesentlicher Störfaktor für Wissensarbeit beeinträchtigen das Wohlbefinden sowie die Produktivität der Mitarbeitenden. Für den Erfolg der Arbeitsplatzstrategie spielen die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Bereits 1998 zeigte die Studie von Banbury und Berry (1) auf, dass Lärm am Arbeitsplatz zu Produktivitätseinbußen um bis zu 20% führen kann. Diese Erkenntnis unterstreicht das Potenzial für erhebliche finanzielle Verluste in Unternehmen aufgrund unzureichender Raumakustik.
Unsere Lösungen bei apn®
Bei apn® setzen wir auf innovative Akustiklösungen, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren. Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, eine angenehme Geräuschkulisse zu schaffen und die Raumakustik zu optimieren. Durch die enge Zusammenarbeit von Akustikingenieurwesen, Architektur und Design schaffen wir harmonische und produktive Umgebungen, die den Bedürfnissen der Nutzenden gerecht werden.
Die Bedeutung der Psychoakustik und die Auswirkungen schlechter Akustik auf die Gesundheit dürfen nicht unterschätzt werden. Eine gute Raumakustik ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Bei apn® arbeiten wir kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln, die eine gesunde und angenehme Umgebung fördern.
(1) „Disruption of office-related tasks by speech and office noise“ von Banbury, S., & Berry, D. C. (1998) im British Journal of Psychology: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.2044-8295.1998.tb02699.x