Recycling-PET – Nachhaltige Lösung oder Marketingtrick?
„Hergestellt aus 100 % Recycling-PET“ – dieser Satz steht auf unzähligen Produkten. Verpackungen, Kleidung, Teppiche und sogar Akustikelemente werben damit. Es klingt nach einem einfachen Beitrag zur Nachhaltigkeit – aber ist es das auch?
Bottle-to-Fiber: Vom Kreislauf zur Sackgasse
Was viele nicht wissen: Die meisten Recycling-PET-Produkte stammen aus einem sogenannten Bottle-to-Fiber-Prozess. PET-Flaschen werden eingeschmolzen und in Polyesterfasern umgewandelt – zum Beispiel für Textilien oder akustische Materialien.
Das Problem: Diese Fasern können kaum noch weiterverwertet werden. Nach ihrer Verwendung endet der Weg meist in der Müllverbrennung. Der Prozess erzeugt also kein echtes Recycling, sondern eine Art „Downcycling“ mit kurzer Nutzungsdauer. Von einem funktionierenden Kreislauf kann keine Rede sein.
Recycling ist nicht automatisch nachhaltig
Der Begriff Recycling-PET wird oft als grünes Versprechen verwendet – ohne die tatsächliche Umweltwirkung zu hinterfragen. Dabei entsteht häufig sogenanntes Greenwashing: Der Eindruck eines nachhaltigen Produkts, obwohl es nur ein einmaliges Umwandeln von Flasche zu Faser war.
Nachhaltigkeit bedeutet jedoch mehr als ein gutes Image. Echte Kreislaufwirtschaft beginnt mit der Auswahl der richtigen Materialien, der modularen Produktgestaltung und der Rückführung nach der Nutzung.
Wie apn® acoustic solutions es anders macht
Bei apn® acoustic solutions verstehen wir Nachhaltigkeit nicht als Label, sondern als Verantwortung. Deshalb setzen wir auf Materialien, die im Kreislauf bleiben – und auf Produkte, die mehrfach verwendet werden können. Unsere Lösungen im Überblick:
- 70 % echtes Recyclingmaterial in unseren Baseboards – nicht nur Flaschenfasern, sondern wiederverwertbare Rohstoffe.
- Modulare, rückbaubare Akustikelemente – gemacht für ein zweites, drittes oder viertes Leben.
- Rücknahme, Reinigung und Wiederaufbereitung gebrauchter Produkte – für echte Wiederverwendung statt Entsorgung.
- Verzicht auf Überproduktion – wir fertigen bedarfsorientiert, nicht auf Vorrat.
Fazit: Nur was zurückkehrt, ist zukunftsfähig
Recycling-PET kann ein sinnvoller Beitrag sein – aber nur, wenn es Teil eines geschlossenen Materialkreislaufs ist. Ein Produkt, das nach einmaliger Nutzung im Müll landet, bleibt Müll – ganz gleich, aus welchem Recyclingprozess es stammt. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Eine, die mit Verantwortung beginnt – und mit echten Lösungen bleibt.
apn® acoustic solutions – Design, das bleibt. Produkte, die nicht verschwinden.
Du möchtest mehr über nachhaltige Akustiklösungen erfahren? Wir beraten dich gerne.