Leerer Raum mit großen Fensterfronten und Blick ins Grüne. Der Raum besteht aus Sichtbeton, an der Decke sind orange Lichtdeckensegel zu sehen. Über dem Bild ist eine semitransparente grüne Fläche gelegt mit der Headline Raum & Akustik

Raum & Akustik

Die Gänze des Raumes verstehen

Ein Raum ist weit mehr als nur ein physischer Ort, der von Wänden, Böden und Decken begrenzt wird. Er ist ein lebendiges Zusammenspiel, das unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflusst. Die Art und Weise, wie ein Raum gestaltet ist, kann unsere Stimmung, unsere Produktivität und sogar unsere sozialen Interaktionen prägen. Jeder Raum dient als äußere Hülle, als Rahmen der dort entstehenden Ereignisse. Daher sollte er aufgrund seiner Geometrie, Materialien und Nutzungseigenschaften differenziert betrachtet werden.

Die Komplexität der in Räumen stattfindenden Ereignisse

Die Komplexität der in Räumen stattfindenden Ereignisse ergibt sich aus einer Vielzahl an Faktoren, die das Verhalten und die Interaktionen innerhalb eines Raumes beeinflussen. Im Folgenden möchten wir Euch einige Aspekte aufschlüsseln:

  1. Physische Eigenschaften des Raumes: Die Größe, Form und verwendeten Materialien eines Raumes beeinflussen maßgeblich die Ausbreitung von Schall, Licht und Temperatur. Diese physikalischen Eigenschaften haben direkte Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen im Raum.
  2. Nutzung und Funktion: Unterschiedliche Räume erfüllen verschiedene Zwecke, sei es Wohnen, Arbeiten oder Freizeit. Die spezifische Nutzung eines Raumes bestimmt, welche Aktivitäten dort stattfinden und wie Menschen den Raum wahrnehmen und nutzen.
  3. Soziale Interaktionen: Räume dienen als Orte sozialer Interaktionen. Die Gestaltung des Raumes kann die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, erheblich beeinflussen. Offene Räume fördern beispielsweise Kommunikation und Zusammenarbeit, während geschlossene Räume Privatsphäre bieten.
  4. Kulturelle und psychologische Faktoren: Die Wahrnehmung und Nutzung von Räumen wird stark von kulturellen und individuellen psychologischen Faktoren geprägt. Unterschiedliche Kulturen haben verschiedene Vorstellungen davon, wie Räume genutzt und gestaltet werden sollten.
  5. Technologische Einflüsse: Moderne Technologien wie Smart-Home-Systeme und digitale Kommunikationsmittel verändern die Nutzung von Räumen grundlegend. Diese Technologien können die Funktionalität und Effizienz von Räumen verbessern, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich.
  6. Dynamische Veränderungen: Räume sind keine statischen Gebilde; sie verändern sich im Laufe der Zeit. Veränderungen in der Nutzung, Renovierungen bis zu Revitalisierungen sowie Anpassungen an neue Anforderungen tragen zur Komplexität bei.

Das Unternehmen formt den Raum

Auch wenn die in Räumen stattfindenden Ereignisse komplex sind: Euer Unternehmen formt den Raum – nicht der Raum Euer Unternehmen! Denkt ganzheitlich!

Der Trend zu agilen Arbeitsorten erfordert eine umfassende Neustrukturierung sowohl der Unternehmensorganisation als auch der Arbeitsumgebungen. Angesichts einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von nur drei Jahren für Büroflächen sind kontinuierliche Umstrukturierungen und innovative Gestaltungsansätze unabdingbar.

Eine sorgfältige Planung ist hierbei entscheidend. Aspekte wie Flächenplanung, Funktionalität, Digitalisierung, Interior Design und Raumakustik müssen in Einklang gebracht werden. Jeder Raum hat spezifische akustische Anforderungen, die flexible und maßgeschneiderte Maßnahmen erfordern. Wir von apn® nehmen diese Herausforderung an und setzen uns dafür ein, die Raumakustik zu revolutionieren.

Raumakustik verstehen

Als Teilaspekt der akustischen Wissenschaft, untersucht die Raumakustik die Auswirkungen baulicher Gegebenheiten eines Raumes auf die dort stattfindenden Schallereignisse. Dazu gehören Gespräche zwischen Teams und Kollegschaft, Telefonate, Tastaturgeräusche, technische Geräte und viele weitere Geräuschquellen.

Bei apn® wird dieser Begriff zusätzlich mit der persönlichen Interaktion des Menschen mit dem Raum verknüpft. Da sich Personen durch einen Raum bewegen und somit auch die Schallquellen, ist es entscheidend, diese vielfältigen und dynamischen Schallquellen zu berücksichtigen. Genauso wie Räume dreidimensional betrachtet werden, breitet sich Schall dreidimensional aus. Er kann sich zudem um Hindernisse herumbeugen und durch Materialien hindurchdringen.

Im Fokus stehen dabei die Sprachverständlichkeit und die Begrenzung der Nachhallzeit. Um dies zu erreichen, muss das richtige Gleichgewicht zwischen Raumdämpfung (Absorption) und Diffusität (Zerstreuung) des Schalls gefunden werden.

Synergien für optimale Raumakustik

Die neuen, flexiblen Arbeitsorte stellen hohe Anforderungen an die akustische Gestaltung. Eine fundierte Analyse der akustischen Bedürfnisse ist unerlässlich, um zukunftsfähige Arbeitsumgebungen zu schaffen. Hierbei ist die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Planungsbüros und Akustikingenieuren von entscheidender Bedeutung. Nur durch eine enge Kooperation können innovative Lösungen entwickelt werden, die den spezifischen Anforderungen jedes Raumes gerecht werden.

Eine gut durchdachte und flexibel einsetzbare Raumakustik spielt in den modernen Arbeitswelten eine zentrale Rolle und ist weit mehr als nur ein „Nice-to-Have“. Erst wenn alle Details zusammenfinden, findet der Raum seinen Klang und wird zu einem lebendigen Ort der Zusammenarbeit.

Kontaktiert gerne unsere Crew und lasst uns gemeinsam Euren Klang neu gestalten!