Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Akustik ist viel zu teuer!
Die unterschätzte Bedeutung der Raumakustik – Part 1
Aussagen wie „Akustik ist viel zu teuer!“ oder „Akustikmaßnahmen lohnen sich nicht.“ haben wir wohl schon alle gehört. Aber warum ist Raumakustik überhaupt ein Thema, das Beachtung verdient?
Es gibt die Meinung, dass Raumakustik nicht so wichtig sei und dass ein lauter Kollege einfach den Raum verlassen sollte, um zu telefonieren. Die Lösung scheint einfach zu sein: Wenn sich alle an die Büroregeln halten, gibt es keine Probleme. Die Realität ist jedoch viel komplexer.
Die Macht des Hörens: Wie Raumakustik unsere Gesundheit und Produktivität beeinflusst
Hören ist ein Sinn, den wir nicht abschalten können. Evolutionär bedingt, schützt uns unser Gehör vor Gefahren. Ein lauter Knall versetzt uns in sofortige Alarmbereitschaft und unser Körper geht in den „fight or flight“ Modus über. Kein Wunder also, dass unsere Stresshormone sensibel auf Geräusche reagieren. Eine konstant laute Umgebung erhöht den Stresshormonspiegel und kann langfristig unserer Gesundheit schaden. Da unser Gehirn ständig Umgebungsgeräusche verarbeitet und auf Gefahren bewertet, beeinträchtigt diese Höranstrengung unsere kognitive Leistungsfähigkeit. Studien haben sogar gezeigt, dass eine schlechte Raumakustik zu Herzrhythmusstörungen führen kann.
Neben den gesundheitlichen Aspekten stört ein hoher oder unruhiger Geräuschpegel am Arbeitsplatz und führt dazu, dass wir uns unwohl fühlen. Hier hilft ein Blick in die Psychoakustik. Unser Concept Developer Acoustics hat uns eine Grafik zur Verfügung gestellt, die darstellt, wie die Höranstrengung unser Gehirn beansprucht. Die schematische Darstellung zeigt die kognitive Leistungsverteilung eines normal Hörenden unter optimalen Bedingungen im Gegensatz zur kognitiven Leistungsverteilung von jemandem, der Schwierigkeiten beim Verstehen hat. Dies kann durch eine Hörbeeinträchtigung, eine fremde Sprache oder schlechte Raumakustik bedingt sein. Unter optimalen Bedingungen verstehen wir leichter, lernen besser und können uns besser konzentrieren. Unser Gehirn hat mehr Reserven, wir sind entspannter und effizienter.
Die OFFICE ROXX-Leserumfrage „Raumakustik 2023“ im Auftrag der Akustikaktion „Quiet please!“ zeigt, dass Büroangestellte vor allem Gespräche und Telefonate der Kollegenschaft als besonders störend empfinden. Das unterstreicht: Raumakustik ist wichtiger, als man denkt. Eine gute Raumakustik sorgt nicht nur für eine bessere Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch für weniger Fehltage, längere Konzentrationsphasen sowie fehlerreduziertes Arbeiten. Das bedeutet, dass die Effektivität und somit die Leistung des Unternehmens steigt.
Wie lässt sich Raumakustik messen?
Raumakustik wird hauptsächlich anhand der Nachhallzeit bemessen, also der Dauer eines Schallereignisses, bis es in einem Raum abklingt. Diese Zeit beschreibt grob gesagt die Halligkeit eines Raumes. In Büroräumen sollte diese Zeit deutlich unter einer Sekunde liegen1. Hier spielen die Geometrie des Raumes, die Beschaffenheit der Oberflächen und das Mobiliar eine entscheidende Rolle. Neben der Nachhallzeit sind auch Sprachausbreitung und Sprachverständlichkeit von entscheidender Bedeutung. Je nach Raumnutzung und Tätigkeiten gibt es zudem sehr unterschiedliche Anforderungen an die Akustik. Beispielsweise benötigt ein Vortragsraum andere akustische Bedingungen als ein Großraumbüro. Im Vortragsraum möchte man die Sprachverständlichkeit und die Sprachübertragung fördern. Im Großraumbüro sollte die Sprache jedoch nicht durch den ganzen Raum getragen werden.
Normen, Leitfäden und Berechnungsgrundlagen helfen uns, eine optimale akustische Ausstattung zu planen und zu berechnen. Die Praxis zeigt allerdings, dass Zahlen allein der Raumakustik nicht gerecht werden. Es gehört mehr dazu als reine Mathematik. Es sind viele einzelne Faktoren, die ineinandergreifen und zusammen wirken. Daher ist es ratsam, sich beraten zu lassen, denn Fakt ist:
Eine optimale raumakustische Umgebung sorgt für
1. Optimale Sprachverständlichkeit: Verbesserte Kommunikation, leichteres Folgen von Gesprächen – mehr Kapazität für Merkfähigkeit und Reserven.
2. Erhöhte Arbeitsleistung: Bessere Konzentration führt zu weniger Fehlern, effektiveres Arbeiten und Leistungssteigerung.
3. Reduziert Stress und Müdigkeit: Weniger Fehltage und entspanntere Feierabende.
4. Höheres Wohlbefinden: Der Raum wird als angenehmer empfunden – wir fühlen uns wohler und können produktiver arbeiten. Dies zeigt Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.
„Akustik ist viel zu teuer!“ – Raumakustik ist eine lohnende Investition: für die Gesundheit der Mitarbeitenden, ihre Produktivität und letztlich für den Erfolg eines Unternehmens!
- Dies ist eine vereinfachte Angabe und bildet nicht die komplexen Zusammenhänge der Raumakustik ab. Mehr Details und Zusammenhänge folgen in weiteren Beiträgen.) ↩︎